Programme
Einführung
Modul "Programme" dient der Erstellung umfassender Entwicklungsprogramme. Zum Beispiel: Anpassung von Neueinsteigern, Schulung des Personalreservats usw. Mit einem Programm kann jedes Schulungs- und Entwicklungsszenario erstellt werden.Modul "Programme" dient der Erstellung umfassender Entwicklungsprogramme. Zum Beispiel: Anpassung von Neueinsteigern, Schulung des Personalreservats usw. Mit einem Programm kann jedes Schulungs- und Entwicklungsszenario erstellt werden.Modul "Programme" dient der Erstellung umfassender Entwicklungsprogramme. Zum Beispiel: Integration neuer Mitarbeiter, Schulung des Führungskräftenachwuchses usw. Mit einem Programm können beliebige Lern- und Entwicklungsszenarien erstellt werden.
Programme können aus folgenden Modulen zusammengestellt werden:
- Wissensbasis-Materialien
- Kurse,
- Tests
- Lektionen
- Veranstaltungen (z. B. eine Veranstaltung "Treffen mit dem Mentor" erstellen).
Programme können sequenziell und parallel absolviert werden. Das bedeutet, im Gegensatz zu Kursen, bei denen alle Module sequenziell durchlaufen werden, können in Programmen mehrere Stufen (Ebenen, Levels) erstellt werden, die jeweils ihre eigenen sequenziellen Module enthalten. Beispielsweise kann ein Programm wie folgt aufgebaut sein:
- Stufe 1 Modul 1.1.1., Modul 1.1.2... Modul 1.2.1., Modul 1.2.2., Modul 1.2.3....
- Stufe 2 Modul 2.1 Modul 2.2 Modul 2.3
usw.
Unterschied zwischen Kurs und Programm:
Kurs | Programm | |
Mögliche Module | Lektion, Test, Material | Unterricht, Test, Material, Kurs, Veranstaltung |
Ablauf der Durchführung | Sequentielles Durchlaufen eines einzelnen Moduls | Sequentielles und paralleles Abschließen. Es können Stufen und Ebenen für das sequentielle Abschließen von Modulen erstellt werden. |
Programmerstellung
1. Die Erstellung von Programmen ist für Moderatoren der Anwendung verfügbar.
2. In der Anwendung können zwei Szenarien für die Zuweisung von Programmen erstellt werden:
- Programme - Vorlagen.
- Standardprogramme.
Programmvorlagen werden wie folgt aktiviert:
Programmvorlagen ermöglichen die automatische Aktivierung von Zuweisungen (zwei Szenarien sind unten beschrieben). Standardprogramme erfordern eine manuelle Zuweisung durch einen Moderator. Um ein Programm einfach zur Selbstzuweisung im Programmkatalog zu veröffentlichen, genügt es, ein Standardprogramm zu erstellen. Falls eine manuelle Programmzuweisung erforderlich ist, wird ebenfalls ein Standardprogramm erstellt.
Für die automatische Zuweisung von Programmen können zwei Szenarien erstellt werden:
- Neue Mitarbeiter;
- Für Gruppen (nur für Bitrix24 verfügbar).
Szenario "Neue Mitarbeiter". Bei der Erstellung dieses Programms und dessen Veröffentlichung erhalten alle neuen Mitarbeiter, die der Anwendung oder dem CRM-System hinzugefügt werden, automatisch die Zuweisung des Programms.
Szenario "Für Gruppen" (nur in Bitrix24 verfügbar). Bei der Erstellung und Veröffentlichung eines solchen Programms schlägt das System vor, eine Gruppe aus Bitrix24 auszuwählen. Allen Teilnehmern dieser Gruppe wird das Programm zur Durchführung zugewiesen. Zukünftig, wenn neue Teilnehmer zur Gruppe hinzugefügt werden, weist das System das Programm automatisch dem neuen Teilnehmer zu.
Bei der Erstellung eines Programms werden zusätzlich angegeben:
- Verzögerung der Zuweisung in Tagen. Dies ist die Anzahl der Tage, nach deren Ablauf die Zuweisung erfolgt. Beispiel: Wenn ein Neuling zum Portal hinzugefügt wird und der Wert 10 eingestellt ist, weist das System das Programm nicht zum Zeitpunkt der Hinzufügung des Mitarbeiters zu, sondern am 10. Tag. Vorgesetzter. Dies ist im Wesentlichen ein Observer, der Zugriff auf den Fortschritt des Programms im Reiter "Meine Programme - Ich bin Observer" haben wird.
3. Die Karte zur Erstellung eines Programms enthält eine Reihe von Standardfeldern:
- Programmname (Pflichtfeld).
- Logo .
- Katalogbereich (zur einfacheren Suche im Programm-Katalog).
- Thema . Sie können Tags hinzufügen. Um ein Tag hinzuzufügen, setzen Sie ein # vor das Wort.
- Ziel, Beschreibung des Programms. Textfelder.
4. Punkte. In diesem Fall handelt es sich nicht um die Bestehensgrenze, sondern um einen Score im Rahmen des Gamification-Systems.
Standardmäßig werden für den Abschluss eines Programms die Punkte gutgeschrieben, die in den allgemeinen Anwendungseinstellungen festgelegt sind (Einstellungen → Anwendungseinstellungen → Punkte). Wenn in den allgemeinen Einstellungen und dieser Einstellung nichts festgelegt ist, werden keine Punkte gutgeschrieben. Wenn dieses Element aktiviert wird, erhält der Kurs eine individuelle Punktevergabe (unabhängig davon, ob Punkte in den allgemeinen Einstellungen aktiviert sind oder nicht).
Bei Aktivierung erscheinen folgende Optionen:
- Berechnung durch Summierung der Punkte für Module. Die Anwendung wird jedes Modul (Lektion, Test, Kurs) berechnen und die Gesamtpunktzahl für das Programm anzeigen.
- Manuell eingeben - die Punktzahl für das Programm wird manuell eingegeben.
Punkte für Module vergeben:
- Gutgeschrieben. Das heißt, Punkte werden für das Programm und separat für jedes Modul gutgeschrieben.
- Keine Vergabe. Punkte werden nur für das Programm vergeben.
5. Feedback Form (FF). Bei Aktivierung wird nach Abschluss des Programms eine Feedback-Formular (FF) angezeigt. Die Feedback-Formular (FF) kann im Bereich Einstellungen - Anwendungseinstellungen - FF konfiguriert werden.
6. Art der Modulöffnung
- Die Abfolge der Freigabe von Modulen im Programm. Standardmäßig wird die Variante verwendet, bei der sofort Zugriff auf alle Lektionen/Tests/Materialien/Veranstaltungen im Programm besteht.
Es gibt zwei zusätzliche Optionen für die sequenzielle Freigabe von Modulen:
- Eine Variante, bei der unabhängig vom erfolgreichen Abschluss des Moduls das nächste Modul freigeschaltet wird.
- Variante, bei der das nächste Modul nur bei erfolgreichem Abschluss des vorherigen Moduls freigeschaltet wird.
7. Befüllung des Programms mit Modulen
- Wählen Sie die Registerkarte mit der Ansicht des Moduls aus, das Sie benötigen (Kurs, Test, Lesson, Event, Material).
- Finden Sie das gewünschte Modul in der Liste. Wenn die Liste viele Module enthält, verwenden Sie die Suche.
- Greifen Sie ihn und ziehen Sie ihn in den linken Teil.
- Ziehen Sie die benötigten Module, bis Sie das Programm zusammengestellt haben.
Achtung! In diesen Abschnitten sind nur veröffentlichte Module enthalten. Module mit dem Status "Entwurf" werden hier nicht angezeigt.
Wichtige Nuancen und Besonderheiten:
- Um Module zu einer Phase hinzuzufügen, anstatt eine neue Phase zu erstellen, müssen Sie das gewünschte Modul greifen und im Feld dieser Phase platzieren:
- Jedem Modul kann eine Lernfrist in Tagen zugewiesen werden. Standardmäßig hat jedes Modul 0 Tage. Das System berechnet automatisch das Ende des Programms, sobald das Startdatum bei der Zuweisung des Programms festgelegt wird. Nach Ablauf der Verfügbarkeitsdauer verschwindet das Programm aus dem persönlichen Konto des Benutzers.
- Wenn ein Programm zugewiesen ist, kann es nicht geändert werden. Ein zugewiesenes Programm kann von der Veröffentlichung zurückgenommen und archiviert werden. Ein archiviertes Programm verschwindet aus dem persönlichen Konto derjenigen, denen es zugewiesen wurde.
Andere Aktionen mit Programmen: Löschen, Kopieren, Archivieren
Löschen eines Programms. Nur nicht veröffentlichte Programme können gelöscht werden. Um ein Programm zu löschen, muss es zunächst von der Veröffentlichung zurückgezogen werden, anschließend kann es gelöscht werden. Wenn ein Programm von der Veröffentlichung zurückgezogen wird, verschwindet es aus dem Persönlichen Bereich der Benutzer.
Programm kopieren . Erstellen Sie eine Kopie, um schnell ein identisches Programm zu erstellen.
Archivierung. Jedes Programm kann archiviert werden, einschließlich veröffentlichter Programme. Bei der Archivierung wird es aus dem persönlichen Konto der Benutzer entfernt.
Programmdurchführung
1. Programme sind zur Selbstzuweisung über den Programmkatalog verfügbar, oder ein Moderator kann Programme zuweisen (über Vorlagen oder manuell).
2. Alle zugewiesenen Programme werden dem Lernenden im Persönlichen Konto, Reiter "Meine Programme" - "Zugewiesene", angezeigt.
3. Während des Durchlaufs des Programms befindet es sich im Reiter "Zugewiesen". Nach Abschluss aller Module wird das Programm in den Reiter "Abgeschlossen" verschoben.
4. Um das Modul zu öffnen - klicken Sie darauf, es öffnet sich in einem neuen Fenster.
Um den Status "Abgeschlossen" für eine Lektion/ein Material zu erhalten, muss unbedingt die Schaltfläche "Modul abschließen" in der Lektion oder "Gelesen" im Material angeklickt werden. Wenn das entsprechende Element nicht angeklickt, sondern geschlossen oder zum nächsten Modul gewechselt wird, bleibt der Status "Nicht bestanden".
5. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module wird der Status des gesamten Programms automatisch auf "Abgeschlossen" gesetzt.
6. Auf den Reiter "Ich bin Beobachter" werden Programme platziert, in denen der Mitarbeiter vom Programmleiter ausgewählt wurde:
In diesem Tab können Sie den Status des Abschlusses von Programmen in Echtzeit verfolgen.
Programmzuweisung
In der Anwendung können zwei Szenarien für die Zuweisung von Programmen erstellt werden:
- Programme - Vorlagen.
- Standardprogramme.
Programmvorlagen werden wie folgt aktiviert:
Programmvorlagen ermöglichen die automatische Aktivierung von Zuweisungen (zwei Szenarien sind unten beschrieben). Standardprogramme erfordern eine manuelle Zuweisung durch einen Moderator. Um ein Programm einfach zur Selbstzuweisung im Programmkatalog zu veröffentlichen, genügt es, ein Standardprogramm zu erstellen. Falls eine manuelle Programmzuweisung erforderlich ist, wird ebenfalls ein Standardprogramm erstellt.
Für die automatische Zuweisung von Programmen können zwei Szenarien erstellt werden:
- Neue Mitarbeiter;
- Für Gruppen (nur für Bitrix24 verfügbar).
Szenario "Neue Mitarbeiter". Bei der Erstellung dieses Programms und dessen Veröffentlichung erhalten alle neuen Mitarbeiter, die der Anwendung oder dem CRM-System hinzugefügt werden, automatisch die Zuweisung des Programms.
Szenario "Für Gruppen" (nur in Bitrix24 verfügbar). Bei der Erstellung und Veröffentlichung eines solchen Programms schlägt das System vor, eine Gruppe aus Bitrix24 auszuwählen. Allen Teilnehmern dieser Gruppe wird das Programm zur Durchführung zugewiesen. Zukünftig, wenn neue Teilnehmer zur Gruppe hinzugefügt werden, weist das System das Programm automatisch dem neuen Teilnehmer zu.
Bei der Erstellung eines Programms werden zusätzlich angegeben:
- Aufschub der Zuweisung in Tagen. Dies ist die Anzahl der Tage, nach deren Ablauf die Zuweisung erfolgt. Beispielsweise wird bei der Hinzufügung eines neuen Mitarbeiters zum Portal und der Einstellung des Werts 10 das System die Zuweisung des Programms nicht zum Zeitpunkt der Hinzufügung des Mitarbeiters vornehmen, sondern am 10. Tag.
- Führungskraft. Dies ist im Wesentlichen ein Observer, der Zugriff auf den Fortschritt im Programm im Reiter "Meine Programme - Ich bin Observer" haben wird.
Status der Programme
Programme haben die folgenden Status:
- Veröffentlichungsstatus: veröffentlicht; Entwurf (gespeichert ohne Veröffentlichung).
- Status der erfolgreichen Absolvierung: bestanden; nicht bestanden. Bestanden bedeutet, dass alle Module abgeschlossen wurden.
- Statusse nach Zuweisung: Selbstanmeldung - selbstständiger Beginn der Durchführung, zugewiesen - vom Moderator der Anwendung zugewiesen.
Berichte über die Ergebnisse des Abschlusses von Programmen
Die Ergebnisse des Programmabschlusses sind verfügbar für: Moderatoren, Moderatoren mit eingeschränkten Rechten und Beobachter des Programms:
- Beobachter - im Bereich "Meine Programme - Ich bin Beobachter".
- Moderator: Bei der Zuweisung eines Programms durch einen Moderator - im Bereich "Zuweisungen - Programm-Ergebnisse" oder in "Berichte - Programme". Bei Selbstzuweisung in "Berichte - Programme".
Häufig gestellte Fragen
Frage: Was unterscheidet einen Kurs von einem Programm?
Antwort:
Kurs | Programm | |
Mögliche Module | Lektion, Test, Material | Unterricht, Test, Material, Kurs, Veranstaltung |
Ablauf der Durchführung | Sequentielles Durchlaufen eines einzelnen Moduls | Sequentielles und paralleles Abschließen. Es können Stufen und Ebenen für das sequentielle Abschließen von Modulen erstellt werden. |
Frage: Wie erstellt man ein Anpassungsprogramm für Neulinge?
Antwort:
Erstellen Sie ein Programm im Programm-Katalog.
Beim Erstellen eines Programms aktivieren Sie die Option "Dies ist eine Vorlage für die Zuweisung - an neue Mitarbeiter". In Zukunft wird das BRUSNIKA.LMS bei der Hinzufügung eines neuen Mitarbeiters im CRM-System automatisch dieses Programm jedem neu hinzugefügten Mitarbeiter zuweisen.
Frage: Ist es möglich, ein Programm zu erstellen und darin Lektionen zu übertragen? Damit man in die Lektionen eintauchen und die angehängte Datei (PDF/Video-Datei) sehen kann?
Antwort:
Ja, möglich. PDF- und Videodateien können direkt in die Lektion hochgeladen werden sowie in die zusätzlichen Materialien zur Lektion.
Frage: Worin unterscheidet sich "Programm" von "Kurs" im System Brusnika.LMS?
Antwort:
Der Hauptunterschied liegt in der Flexibilität der Struktur und der Art der enthaltenen Module. Ein "Kurs" besteht nur aus Lektionen, Tests und Materialien, die immer sequenziell, ein Modul nach dem anderen, durchlaufen werden. Eine "Programm" hingegen kann Lektionen, Tests, Materialien sowie ganze Kurse und Veranstaltungen umfassen. Darüber hinaus ermöglichen "Programme" die Erstellung einer mehrstufigen Struktur mit Phasen, in denen Module sowohl sequenziell als auch parallel absolviert werden können, was ein komplexeres und vielfältigeres Lern-Szenario bietet.
Frage: Welche Module können in das "Programm" aufgenommen werden?
Antwort:
"Programm" kann aus verschiedenen Modultypen zusammengesetzt werden, darunter:
- Materialien aus der Wissensdatenbank
- Kurse (vollständig erstellte Kurse)
- Tests
- Lektionen
- Veranstaltungen (z. B. "Treffen mit Mentor")
Diese Module können in Phasen für sequentielles oder paralleles Absolvieren organisiert werden.
Frage: Wie kann man Benutzern im System ein "Programm" zuweisen?
Antwort:
Es gibt zwei Hauptszenarien für die Zuweisung von Programmen:
1. Programmvorlagen: Sie ermöglichen die automatische Zuweisung von Programmen.
- Für neue Mitarbeiter: Bei der Erstellung und Veröffentlichung eines solchen Programms erhalten alle neuen Mitarbeiter, die der Anwendung oder CRM-System hinzugefügt werden, automatisch die Zuweisung dieses Programms. Für Gruppen (nur für Bitrix 24): Das System weist das Programm automatisch allen Teilnehmern der ausgewählten Gruppe aus Bitrix 24 sowie neuen Teilnehmern zu, die in Zukunft dieser Gruppe hinzugefügt werden.
2. Standardprogramme: Diese Programme erfordern eine manuelle Zuweisung durch einen Moderator. Sie können auch im Programmkatalog zur Selbstzuweisung durch Benutzer veröffentlicht werden.
Bei der Erstellung eines Programms kann eine "Verschiebung der Zuweisung in Tagen" angegeben und ein "Vorgesetzter" (Observer) zugewiesen werden.
Frage: Welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es für die Abfolge des Durchlaufs von Modulen in einem "Programm"?
Antwort:
In "Programm" kann die Art des Öffnens von Modulen konfiguriert werden:
- Standardmäßig: Der Zugriff auf alle Lektionen/Tests/Materialien/Veranstaltungen im Programm ist sofort verfügbar.
- Sequentielles Öffnen unabhängig vom Erfolg: Das nächste Modul wird geöffnet, auch wenn das vorherige nicht erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Sequentielles Öffnen nur bei erfolgreichem Abschluss: Das nächste Modul wird erst nach erfolgreichem Abschluss des vorherigen freigeschaltet. Diese Flexibilität ermöglicht die Erstellung verschiedener Bildungspfade.
Frage: Wie werden Punkte für das Absolvieren eines "Programms" im Gamification-System vergeben?
Antwort:
Die Vergabe von Punkten im Rahmen des Gamification-Systems kann auf mehrere Arten konfiguriert werden:
- Standardmäßig: Punkte werden gemäß den allgemeinen Einstellungen der Anwendung vergeben. Wenn keine allgemeinen Einstellungen oder Programmeinstellungen festgelegt sind, werden keine Punkte vergeben.
- Individuelle Zuweisung: Es können individuelle Einstellungen für das Programm aktiviert werden, unabhängig von den allgemeinen. In diesem Fall sind folgende Optionen verfügbar:
- Berechnung durch Summierung der Punkte für Module: Die Anwendung berechnet automatisch die Punkte für jedes Modul (Lektion, Test, Kurs) und zeigt die Gesamtpunktzahl für das Programm an.
- Manuell eingeben: Die Punktzahl für das Programm wird manuell festgelegt. Es kann auch gewählt werden, ob Punkte separat für jedes Modul oder nur für das Programm als Ganzes vergeben werden.
Frage: Welche Aktionen können mit erstellten "Programmen" durchgeführt werden (außer Erstellung und Zuweisung)?
Antwort:
Neben der Erstellung und Zuweisung können Moderatoren folgende Aktionen mit Programmen durchführen:
- Programmlöschung: Nur für nicht veröffentlichte Programme möglich.
- Programm kopieren: Ermöglicht das schnelle Erstellen eines identischen Programms zur weiteren Bearbeitung.
- Archivierung: Jedes Programm kann archiviert werden, einschließlich veröffentlichter Programme. Das Programm verschwindet aus dem persönlichen Konto der Benutzer. Es ist wichtig zu beachten, dass ein zugewiesenes Programm nicht geändert werden kann; es kann nur deaktiviert und in das Archiv verschoben werden.
Frage: Wie absolviert ein Benutzer ein "Programm" und verfolgt seinen Fortschritt?
Antwort:
Benutzer können über den Katalog (Selbstzuweisung) oder durch Zuweisung durch einen Moderator auf Programme zugreifen.
- Alle zugewiesenen Programme werden im Reiter "Meine Programme - Zugewiesen" im persönlichen Konto angezeigt.
- Während des Durchlaufs der Module bleibt das Programm in "Zugewiesen", bis alle Module abgeschlossen sind.
- Nach erfolgreichem Abschluss aller Module wird das Programm in den Reiter "Abgeschlossen" verschoben.
- Um ein Modul abzuschließen, müssen Sie darauf klicken; es öffnet sich in einem neuen Fenster. Für Lektionen und Materialien ist es entscheidend, die Schaltflächen "Modul abschließen" oder "Gelesen" zu drücken, da der Status sonst "Nicht bestanden" bleibt. Führungskräfte (Beobachter) können den Fortschritt des Abschlusses von Programmen im Reiter "Meine Programme - Ich bin Beobachter" verfolgen.
Frage: Wo kann man Berichte zu den Ergebnissen des Abschlusses von "Programmen" einsehen?
Antwort:
Berichte über die Ergebnisse des Abschlusses von Programmen sind für verschiedene Rollen verfügbar:
- An den Beobachter (Vorgesetzten): Im Bereich "Meine Programme - Ich bin Beobachter".
- Moderator: Wenn das Programm von einem Moderator zugewiesen wurde: Im Bereich "Zuweisungen - Programm-Ergebnisse" oder in "Berichte - Programme".
- Wenn das Programm vom Benutzer selbst zugewiesen wurde: Im Bereich "Berichte - Programme". Diese Berichte ermöglichen es, den Status des Programmfortschritts in Echtzeit zu verfolgen und die Ergebnisse zu analysieren.
Programme können aus folgenden Modulen gebildet werden:
Programmvorlagen ermöglichen eine automatische Aktivierung von Zuweisungen (zwei Szenarien sind unten beschrieben). Standardprogramme erfordern eine manuelle Zuweisung durch einen Moderator. Um ein Programm einfach zur Selbstzuweisung im Programmkatalog zu veröffentlichen, genügt es, ein Standardprogramm zu erstellen. Falls eine manuelle Zuweisung des Programms erforderlich ist, wird ebenfalls ein Standardprogramm erstellt.
Szenario "Neue Mitarbeiter". Bei der Erstellung dieses Programmtyps und dessen Veröffentlichung erhalten alle neuen Mitarbeiter, die der Anwendung oder dem CRM-System hinzugefügt werden, automatisch die Zuweisung des Programms.
4. Punkte. In diesem Fall handelt es sich nicht um den Bestehens-Score, sondern um einen Score im Rahmen des Gamification-Systems.
5. Feedback Form (FF). Bei Aktivierung wird nach Abschluss des Programms ein Feedback-Formular (FF) angezeigt. Das Feedback-Formular (FF) kann im Bereich Einstellungen - Anwendungseinstellungen - FF konfiguriert werden.
6. Art des Modulöffnens
- Die Abfolge der Freischaltung von Modulen im Programm. Standardmäßig wird die Variante verwendet, bei der sofort Zugriff auf alle Lektionen/Tests/Materialien/Veranstaltungen im Programm besteht.
2. Alle zugewiesenen Programme werden dem Lernenden in seinem Persönlichen Konto, Reiter Meine Programme - Zugewiesene, angezeigt.
Programmvorlagen ermöglichen eine automatische Aktivierung von Zuweisungen (zwei Szenarien sind unten beschrieben). Standardprogramme erfordern eine manuelle Zuweisung durch einen Moderator. Um ein Programm einfach zur Selbstzuweisung im Programmkatalog zu veröffentlichen, genügt es, ein Standardprogramm zu erstellen. Falls eine manuelle Zuweisung des Programms erforderlich ist, wird ebenfalls ein Standardprogramm erstellt.
Szenario "Neue Mitarbeiter". Bei der Erstellung dieses Programmtyps und dessen Veröffentlichung erhalten alle neuen Mitarbeiter, die der Anwendung oder dem CRM-System hinzugefügt werden, automatisch die Zuweisung des Programms.
Frage: Ist es möglich, ein Programm zu erstellen und dort Lektionen zu übertragen? Damit man in die Lektionen eintauchen und die angehängte Datei (PDF/Video-Datei) sehen kann?
Frage: Worin unterscheidet sich ein "Programm" von einem "Kurs" im System Brusnika.LMS?
Diese Module können in Phasen für sequenzielles oder paralleles Absolvieren organisiert werden.
Programme können aus folgenden Modulen gebildet werden:
Programmvorlagen ermöglichen eine automatische Aktivierung von Zuweisungen (zwei Szenarien sind unten beschrieben). Standardprogramme erfordern eine manuelle Zuweisung durch einen Moderator. Um ein Programm einfach zur Selbstzuweisung im Programmkatalog zu veröffentlichen, genügt es, ein Standardprogramm zu erstellen. Falls eine manuelle Zuweisung des Programms erforderlich ist, wird ebenfalls ein Standardprogramm erstellt.
Szenario "Neue Mitarbeiter". Bei der Erstellung dieses Programmtyps und dessen Veröffentlichung erhalten alle neuen Mitarbeiter, die der Anwendung oder dem CRM-System hinzugefügt werden, automatisch die Zuweisung des Programms.
4. Punkte. In diesem Fall handelt es sich nicht um den Bestehens-Score, sondern um einen Score im Rahmen des Gamification-Systems.
5. Feedback Form (FF). Bei Aktivierung wird nach Abschluss des Programms ein Feedback-Formular (FF) angezeigt. Das Feedback-Formular (FF) kann im Bereich Einstellungen - Anwendungseinstellungen - FF konfiguriert werden.
6. Art des Modulöffnens
- Die Abfolge der Freischaltung von Modulen im Programm. Standardmäßig wird die Variante verwendet, bei der sofort Zugriff auf alle Lektionen/Tests/Materialien/Veranstaltungen im Programm besteht.
2. Alle zugewiesenen Programme werden dem Lernenden in seinem Persönlichen Konto, Reiter Meine Programme - Zugewiesene, angezeigt.
Programmvorlagen ermöglichen eine automatische Aktivierung von Zuweisungen (zwei Szenarien sind unten beschrieben). Standardprogramme erfordern eine manuelle Zuweisung durch einen Moderator. Um ein Programm einfach zur Selbstzuweisung im Programmkatalog zu veröffentlichen, genügt es, ein Standardprogramm zu erstellen. Falls eine manuelle Zuweisung des Programms erforderlich ist, wird ebenfalls ein Standardprogramm erstellt.
Szenario "Neue Mitarbeiter". Bei der Erstellung dieses Programmtyps und dessen Veröffentlichung erhalten alle neuen Mitarbeiter, die der Anwendung oder dem CRM-System hinzugefügt werden, automatisch die Zuweisung des Programms.
Frage: Ist es möglich, ein Programm zu erstellen und dort Lektionen zu übertragen? Damit man in die Lektionen eintauchen und die angehängte Datei (PDF/Video-Datei) sehen kann?
Frage: Worin unterscheidet sich ein "Programm" von einem "Kurs" im System Brusnika.LMS?
Diese Module können in Phasen für sequenzielles oder paralleles Absolvieren organisiert werden.