Tests

Einführung

1. Tests in der Anwendung können eigenständig oder eingebettet in einen Kurs, ein Schulungsprogramm, eine Gruppe (für Bitrix24) sein:

2. Sichtbarkeit. Tests können unterschiedliche Sichtbarkeitseinstellungen haben (werden bei der Erstellung festgelegt):

Verfügbarkeitszeiträume. Bei Aktivierung dieser Einstellung ist der Test im Katalog während des ausgewählten Zeitraums verfügbar.

3. Hinzufügemethoden. Ein Test kann über die Oberfläche oder durch Hochladen einer Excel-Datei hinzugefügt werden. Die Vorlage für den Import kann durch Klicken auf das Element Importieren – Beispiel-XLSX-Datei für den Import herunterladen heruntergeladen werden.

Test erstellen: Einstellungen

1. Ein Test wird über den Testkatalog – Schaltfläche Hinzufügen (nur für Moderatoren verfügbar) erstellt.

2. In den Testeinstellungen sind drei Felder obligatorisch (neben der Notwendigkeit der Fragen selbst):

3. Feld „Kompetenz“ und Funktion „IDP erstellen, wenn das Bestandene Ergebnis nicht erreicht wird“.

Kompetenzen können einem Test mit oder ohne Aktivierung des Elements „IDP erstellen, wenn das Bestandene Ergebnis nicht erreicht wird“ hinzugefügt werden.

Ohne Aktivierung. In diesem Fall dienen die Kompetenzen nur als Information und haben keine zusätzliche Funktionalität.

Mit Aktivierung. Kann nur aktiviert werden, wenn für die Kompetenz Entwicklungsmaßnahmen im Abschnitt Einstellungen – Kompetenzmanagement festgelegt wurden. Wenn Entwicklungsmaßnahmen festgelegt sind und der Benutzer das Bestandene Ergebnis nicht erreicht, erstellt das System automatisch einen IDP, der die Entwicklungsmaßnahmen enthält.

4.Kommentare erlauben. Bei Aktivierung können alle Benutzer Kommentare zur Testkarte schreiben

5. Zertifikat ausstellen. Bei Aktivierung muss ein Zertifikat ausgewählt werden. Zertifikate werden im Abschnitt Einstellungen – Anwendungseinstellungen – Zertifikate erstellt. Bei erfolgreichem Abschluss des Tests generiert das System ein Zertifikat, das dem Testteilnehmer im Abschnitt Meine Zertifikate verfügbar ist.

6. Feedback-Formular. Das Feedback-Formular wird im Abschnitt Einstellungen – Anwendungseinstellungen – FF erstellt. Beim Testdurchlauf öffnet das System das Feedback-Formular für den Testteilnehmer zur Ausfüllung. Die Ergebnisse der ausgefüllten Formulare können im Abschnitt Einstellungen Berichte – Bericht Feedback-Formulare eingesehen werden.

7. Punkte. Wie viele Punkte beim Bestehen des Tests vergeben werden. Dies ist nicht das Bestandene Ergebnis, sondern Teil des Gamification-Systems.

8. Bestandenes Ergebnis. Wird in Prozent berechnet, unter Berücksichtigung der Gewichtung der Fragen, falls diese festgelegt wurden 

9. Testergebnisse. Vier Auswahlmöglichkeiten sind verfügbar:

Standardmäßig ist die erste Option „Antworten nicht anzeigen“ aktiviert.. 

Bei der zweiten und dritten Option kann der Mitarbeiter die Testergebnisse im Persönlichen Account im Abschnitt Meine Tests durch Klicken auf den entsprechenden Test einsehen. Im Test ist das Element „Testergebnisse“ verfügbar.

Test erstellen: Eingabe von Fragen, Gewichtungen

1. Die Eingabe von Fragen und Antworten erfolgt im Tab Testfragen.

2. In der Anwendung sind folgende Fragetypen verfügbar:

Wenn eine Frage mit einer korrekten Antwort erstellt werden soll und der Benutzer darüber informiert werden soll, fügen Sie nach dem Hauptfragentext den Text hinzu: Wählen Sie eine korrekte Antwort aus.

Wenn eine Frage mit den Antwortoptionen Ja, Nein erstellt werden soll, erstellen Sie entsprechende Antwortoptionen: Ja, Nein.

3. Beim Erstellen des Fragetyps Auswahl und wenn in den Testergebnissen die Option „Antwort sofort anzeigen“ ausgewählt wurde, kann ein Feedback ausgefüllt werden, das das System bei korrekter oder inkorrekter Antwort gibt:

image.png

4. Geben Sie nacheinander die Frage und die Antworten ein.

5. Gewichtung der Frage

Standardmäßig haben alle Fragen die gleiche Gewichtung von eins. Die Gewichtungen werden jedoch basierend auf der Anzahl der eingegebenen Fragen neu berechnet. Das heißt, wenn ein Test eine Frage hat, beträgt ihre Gewichtung 1 oder 100 %. Bei zwei Fragen beträgt die Gewichtung jeder Frage: 0,5 oder 1 / 2 * 100 = 50 %. Bei acht Fragen beträgt die Gewichtung jeder Frage: 

Gewichtung einer bestimmten Frage / Gesamtsumme der Gewichtungen * 100

In der Anwendung kann eine beliebige Gewichtung für jede Frage festgelegt werden. Geben Sie im entsprechenden Feld eine ganze Zahl ein, und das System rechnet die Gewichtungen aller Fragen nach obiger Formel in Prozent um.

Beispiel. Test mit 8 Fragen. Für die letzte Frage geben wir eine Gewichtung von 7 ein, für die erste 3, für die übrigen nichts. Berechnung der Gewichtungen.

Summe der Gewichtungen aller Fragen = 3 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1+ 1 +7 = 16

Gewichtung der ersten Frage:

3 / 16 *100 = 18,75%

Gewichtung der letzten Frage:

7 / 16 * 100 = 43,75%

Gewichtung jeder der übrigen Fragen:

1 / 16 * 100 = 6,25%

Überprüfung (muss 100 % ergeben): 18,75 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 43,75 = 100%

Das Bestandene Ergebnis wird unter Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren aller Fragen berechnet.

Im obigen Beispiel, wenn wir das Bestandene Ergebnis auf 42 % setzen, betrachten wir verschiedene Szenarien:

Beachten Sie, dass auf dem Bildschirm die Prozente gerundet werden, in Berechnungen und Formeln jedoch nicht.

Test erstellen: Blöcke

1. Mit der Funktion „Blöcke“ können thematische Blöcke erstellt und je nach Testaufgaben aktiviert oder deaktiviert werden.

Beispiel: Eine Datenbank mit 100 Fragen wird erstellt, darin 10 thematische Blöcke mit je 10 Fragen. Anschließend werden einige Blöcke aktiviert und andere deaktiviert. Die Anwendung zeigt dem Testteilnehmer nur Fragen aus aktiven Blöcken an. 

2. Diese Funktion ist nützlich, wenn eine große Fragendatenbank erstellt werden muss und je nach Aufgabenstellung Tests nicht zu allen Themen, sondern zu spezifischen Themen durchgeführt werden sollen.

3. Das allgemeine Schema der Arbeit mit Blöcken ist wie folgt:

  1. Thematische Blöcke werden aktiviert. Ein Tab zur Erstellung thematischer Blöcke erscheint.
  2. Thematische Blöcke werden im Tab „Blöcke“ erstellt. Dabei muss nur der Name des neuen Blocks angegeben werden.
  3. Bei der Erstellung von Fragen wird jede Frage einem bestimmten thematischen Block zugeordnet.
  4. Bei der Zuweisung des Tests werden benötigte Blöcke aktiviert, nicht benötigte deaktiviert.
  5. Durchgeführt werden – durch jeden Mitarbeiter.
Aktionen mit Tests

1. Tests in der Anwendung können:

2. Test erstellen, bearbeiten. Zum Erstellen eines Tests klicken Sie im Testkatalog auf das Pluszeichen Hinzufügen und füllen Sie die Tabs nacheinander aus:

Zum Bearbeiten eines Tests klicken Sie auf das Element Bearbeiten in der Testkarte.

3. Test kopieren, löschen, importieren, exportieren.

Zum Kopieren eines Tests klicken Sie auf das Element Kopieren in der Testkarte. Der Test wird kopiert und erscheint im Katalog mit dem Namen Kopie. Der Test hat den Status Entwurf.

Zum Löschen eines Tests klicken Sie auf das Element Löschen in der Testkarte. Der Test wird unwiderruflich gelöscht.

Test importieren. Ein Test kann im Testkatalog durch Klicken auf das Element Importieren importiert werden. Tests können in zwei Formaten importiert werden: UDATA und Excel. Das Format wird in den Anwendungseinstellungen gewählt: Einstellungen – Anwendungseinstellungen – Sonstiges – Exportformat.

Import im UDATA-Format. Dieses Format wird für Backups oder die Übertragung von einem Portal auf ein anderes verwendet. 

Import im Excel-Format. Nützlich bei der Erstellung großer Fragendatenbanken. Laden Sie die Testimportvorlage „Beispiel-XLSX-Datei für den Import herunterladen“ herunter, bereiten Sie darin die Fragendatenbank vor und importieren Sie sie.

Test exportieren. Zum Exportieren klicken Sie auf das Element Exportieren in der Testkarte. Der Test wird im in den Einstellungen festgelegten Format (UDATA oder Excel) exportiert..

Teststatus

Tests haben folgende Status:

FAQ zu Tests

Test lässt sich nicht veröffentlichen

Wenn die Schaltfläche Veröffentlichen nicht aktiv ist, überprüfen Sie folgende Möglichkeiten:

Test ist nicht im Abschnitt Meine Tests

Ein Test erscheint im Abschnitt Meine Tests in folgenden Fällen:

Wenn der Benutzer den Test im Persönlichen Account im Abschnitt Meine Tests nicht sieht, sind folgende Möglichkeiten gegeben:

Benutzer sieht den Test nicht im Testkatalog

Wenn der Benutzer den Test im Testkatalog nicht sieht, sind folgende Möglichkeiten gegeben:

Können 100 oder mehr Fragen in einen Test hinzugefügt werden?

Ja, eine beliebige Anzahl von Fragen kann hinzugefügt werden. Es gibt keine Einschränkungen.

Wie erstelle ich einen Test mit den Antwortoptionen Ja, Nein?

Geben Sie die Antwortoption Ja ein, geben Sie die Antwortoption Nein ein und wählen Sie die korrekte Antwort aus.

Wie verberge ich einen Test?

Standardmäßig sind alle Tests bei Veröffentlichung offen und für alle Mitarbeiter im Testkatalog verfügbar. Tests können auf folgende Weise verborgen oder deren Verfügbarkeit eingeschränkt werden.

Bei der Testerstellung in den Testeinstellungen:

Berücksichtigt die Groß-/Kleinschreibung bei Fragen vom Typ Einsetzen?

Nein, wird nicht berücksichtigt.

Wo kann ich die Testergebnisse einsehen?

Verschiedene Rollen können die Testergebnisse in unterschiedlichen Abschnitten einsehen:


Revision #3
Created 20 May 2025 07:35:42 by Maria
Updated 20 May 2025 09:40:44 by Maria