Brusnika.LMS.Deutsch

Wo anfangen

1. Navigieren in der Anwendung

image.png

2. Sprachwechsel der Anwendung

Die Sprache der Anwendung kann in der unteren linken Ecke geändert werden.

image.png

3. Hinzufügen eines Moderators

Nach der ersten Installation/dem ersten Start der Anwendung fügen Sie einen Moderator hinzu.

Moderator:

Bitte beachten Sie, dass der Moderator in der Anwendung über erweiterte Rechte verfügt als der Portaladministrator.

4. So beginnen Sie mit dem Training. Wie Kurse und Programme aufgebaut sind

4.1. Lektion

Das Element, aus dem Bildungskurse und -programme aufgebaut sind, ist der Unterricht.

Der Unterricht kann in folgenden Formaten stattfinden (eine Option):

Sie können zu jeder Lektion (unbegrenzte Anzahl) hinzufügen:

Wichtig! Bitte beachten Sie, dass der Unterrichtskatalog nur für den Bewerbungsmoderator sichtbar ist. Wenn eine Lektion erstellt und veröffentlicht wird, kann sie nur der Moderator im Katalog sehen.

4.2. Kurs

Der Kurs wird aus veröffentlichten Lektionen und/oder Tests zusammengestellt. Auch wenn es notwendig ist, Materialien in einer Lektion bereitzustellen, ist es notwendig, eine Lektion zu erstellen, dann einen Kurs basierend auf einer Lektion.

Das Vorlesungsverzeichnis steht allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Sobald ein Kurs veröffentlicht ist, steht er allen Mitarbeitern im Katalog zur Verfügung (es sei denn, Kurs und Katalog sind ausgeblendet). Der Kurs kann gespeichert statt veröffentlicht werden, dann steht er nur dem Moderator zur Verfügung.

Der Kurs kann aus Lektionen, Materialien und/oder Tests in beliebiger Reihenfolge zusammengestellt werden.

Aus einem Test allein lässt sich kein Kurs erstellen.

4.3. Programm

Wenn ein Kurs nur aus Lektionen und/oder Tests in einer sequenziellen Reihenfolge besteht, kann das Programm neben Lektionen und Tests auch Kurse, Aktivitäten und Materialien enthalten. Eine Veranstaltung könnte beispielsweise ein Treffen mit einem Mentor oder ein externes Webinar sein.

Darüber hinaus können Module (Lektionen, Kurse, Tests, Veranstaltungen, Materialien) im Programm nach Stufen/Abschlussniveaus geordnet werden. Hinzufügen einer beliebigen Anzahl von Modulen zu jeder Phase. Das heißt, ein komplexes Trainingsprogramm zu erstellen: 

usw.

Die Programme eignen sich zur Erstellung komplexer, langfristiger Trainingsprogramme. Zum Beispiel für die Anpassung von Neuankömmlingen, die Ausbildung von Personalreserven.

5. So führen Sie Tests durch

Тесты могут быть самостоятельными, в составе курса или программы.

Erstellen Sie über die Schnittstelle „Test hinzufügen“ einen Test, füllen Sie die Testeinstellungen aus und fügen Sie Schritt für Schritt Fragen und Antworten hinzu.

Wenn die Schaltfläche „Veröffentlichen“ im Test nicht aktiv ist, dann ist es wahrscheinlich, dass:

Nach der Veröffentlichung steht der Test zur Aufgaben- und Testbearbeitung zur Verfügung..

6. Eingeschränkte Sichtbarkeit

Alle Kurse und Tests stehen nach der Veröffentlichung standardmäßig jedem zur Selbstbelegung im Kurs- und Testkatalog zur Verfügung. Selbstzuweisung bedeutet, dass ein Mitarbeiter einen Kurs/Test öffnet und diesen absolviert, ohne dass ihm ein Moderator eine Zuweisung erteilt.

Jeder Kurs/Test kann in der Verfügbarkeit begrenzt sein:

Wenn Sie einen Kurs/Test über die Einstellungen ausblenden und zuweisen, können die Personen, denen er zugewiesen ist, ihn über ihr persönliches Konto sehen. Alle anderen werden es immer noch nicht sehen.

7. Zuweisungen

Sobald ein Kurs/Test/Programm erstellt wurde, kann es zur Fertigstellung zugewiesen werden. Terminvereinbarungen erfolgen in einem separaten Modul „Zuweisungen“ durch den Moderator.

Es ist möglich:

8. Berichterstattung

ВDie Anwendung verfügt über eine große Anzahl an Standardberichten. Sie ermöglichen Ihnen, den Status und die Dynamik von Schulungen und Tests zu verfolgen.Berichte sind für die folgenden Rollen verfügbar:

9. So starten Sie eine 360-Grad-Mitarbeiterbeurteilung

Die Anwendung ermöglicht Ihnen die Erstellung eines zwei- oder dreistufigen Kompetenzmodells.

Stufe 1 – Kompetenz. Zum Beispiel „Teamarbeit“.

Stufe 2 – Manifestationsindikator. Beispielsweise für die Kompetenz „Teamfähigkeit“, „Interesse an der Meinung anderer Kollegen“, „Kann schnell Kontakte knüpfen und Partnerschaften pflegen“ etc.

Stufe 3 – Bewertung.Es kann beliebig sein: 1, 2, 3, 4, 5, oder es wird angezeigt, wird nicht angezeigt usw.

Das heißt, das Kompetenzmodell kann:

Das allgemeine Bewertungsschema sieht wie folgt aus::

1. Im Modul Kompetenzmanagement

2. Erstellen einer Bewertung direkt im Bereich „Einstellungen – 360-Grad-Bewertung“

3. Der Stand der Listenbildung sowie die Bewertung selbst können im Reiter „Ergebnisse“ eingesehen werden.

4. Sobald die Bewertung abgeschlossen ist, stehen die Ergebnisse auf der Registerkarte „Ergebnisse“ zur Verfügung.

Lektionen

Einführung

1. Eine Lektion ist ein Bildungsmodul, aus dem Kurse und Programme zusammengestellt werden.

Eine Lektion kann nur Teil eines Kurses oder Programms sein. Wenn der Kurs aus einer Lektion besteht, erstellen Sie die Lektion und fügen Sie sie dann dem Kurs hinzu.

2. Lektionen können in folgenden Formaten stattfinden (nur eine Option):

Wenn Sie beispielsweise einen Audiokurs erstellen müssen: 

3. Sie können einer Lektion eine unbegrenzte Anzahl zusätzlicher Materialien und Links hinzufügen. 

Der Abschnitt mit Lektionen steht nur dem Bewerbungsmoderator zur Verfügung.

Hinzufügen einer Lektion

1. Um eine Lektion hinzuzufügen, klicken Sie auf das Plus

image.png

2. Füllen Sie die Felder aus:

3. Bei Bedarf hinzufügen:

Zusätzliche Materialien werden auf das Gerät des Benutzers heruntergeladen.

Aktionen mit der Lektion

1. Die Lektion kann bearbeitet, gelöscht, exportiert oder kopiert werden.

2. Sobald eine Kopie erstellt wurde, wird die Lektion mit demselben Namen und dem Wort „Kopie“ vor dem Namen erstellt. Die Lektion wird im Status „Entwurf“ erstellt.

3. Das Exportieren einer Lektion wird in Fällen verwendet, in denen es notwendig ist, eine Lektion zu speichern oder von einem Portal auf ein anderes zu übertragen. Die Lektion kann im Excel-Format (nur Textinhalt) oder UDATA (gesamter Lektionsinhalt) exportiert werden. Das Exportformat wird unter Einstellungen – Anwendungseinstellungen – Sonstiges – Exportformat festgelegt.

Lektionsstatus

Lektionen haben Status:

Bis Sie in einer Lektion auf die Schaltfläche „Abschließen“ klicken, wird die Lektion im System als nicht abgeschlossen angezeigt.

FAQ zu diesem Abschnitt

Welche Dateigröße können in Lektionen hochgeladen werden?

Antwort.Es gibt keine Dateigrößenbeschränkungen. Bitte beachten Sie Ihr Netzwerk und den verfügbaren Speicherplatz in der App.


Ist es möglich, ein Video oder eine PDF-Datei an der Stelle abzuspielen, an der der Benutzer die Lektion angehalten und geschlossen hat?

Antwort.Derzeit besteht diese Möglichkeit nicht. In diesem Zusammenhang empfehlen wir:


Wie kann ich den Bildschirm beim Anzeigen einer Lektion vergrößern?

Antwort.Um den sichtbaren Bereich des Bildschirms zu vergrößern, reduzieren Sie das Menü, indem Sie auf das Element klicken image.png. Sie können das Menü in der Anwendung und im CRM-System einklappen.


Wie kann ich die Größe von Videos oder PDF-Dateien ändern? Warum werden Videos und PDF-Dateien nicht automatisch skaliert?

Antwort.

Video. Wenn ein Video von einer Video-Hosting-Site eingefügt wird, wird es automatisch skaliert. Wenn ein Video in einen Longread eingefügt wird, müssen Sie die Größe selbst auswählen. das Video im Longread wird nicht automatisch skaliert.

PDF-Datei.Die PDF-Datei wird nicht automatisch skaliert; Hierzu sind spezielle Elemente eingebaut, die eine Größenänderung und Drehung der PDF-Datei ermöglichen. Bei Bedarf kann der Benutzer die PDF-Datei in einem separaten Fenster öffnen.


Ist es möglich, ein auf unserer Festplatte gespeichertes Video herunterzuladen und im Unterricht abzuspielen?

Antwort.Nein. Videodateien können hochgeladen werden:


Wie füge ich ein Video, Audio oder Bild in einen Longread ein?

Antwort.Um ein Bild einzufügen, klicken Sie auf Einfügen – Bild; Um eine Video- oder Audiodatei einzufügen, klicken Sie auf „Einfügen – Multimedia“. Wählen Sie im Dialogfeld eine Datei aus und klicken Sie auf Speichern.

Wenn die Datei groß ist, können Sie sie über das Upload-Element hochladen. In diesem Fall zeigt das System den Download-Fortschritt an. Nach dem Hochladen ist ein Link verfügbar, der in das Feld „Einbettungscode“ eingefügt werden muss, wenn „Einfügen – Multimedia“ ausgewählt ist.

image.png

Tests

Einführung

1. Tests in der Anwendung können eigenständig oder eingebettet in einen Kurs, ein Schulungsprogramm, eine Gruppe (für Bitrix24) sein:

2. Sichtbarkeit. Tests können unterschiedliche Sichtbarkeitseinstellungen haben (werden bei der Erstellung festgelegt):

Verfügbarkeitszeiträume. Bei Aktivierung dieser Einstellung ist der Test im Katalog während des ausgewählten Zeitraums verfügbar.

3. Hinzufügemethoden. Ein Test kann über die Oberfläche oder durch Hochladen einer Excel-Datei hinzugefügt werden. Die Vorlage für den Import kann durch Klicken auf das Element Importieren – Beispiel-XLSX-Datei für den Import herunterladen heruntergeladen werden.

Test erstellen: Einstellungen

1. Ein Test wird über den Testkatalog – Schaltfläche Hinzufügen (nur für Moderatoren verfügbar) erstellt.

2. In den Testeinstellungen sind drei Felder obligatorisch (neben der Notwendigkeit der Fragen selbst):

3. Feld „Kompetenz“ und Funktion „IDP erstellen, wenn das Bestandene Ergebnis nicht erreicht wird“.

Kompetenzen können einem Test mit oder ohne Aktivierung des Elements „IDP erstellen, wenn das Bestandene Ergebnis nicht erreicht wird“ hinzugefügt werden.

Ohne Aktivierung. In diesem Fall dienen die Kompetenzen nur als Information und haben keine zusätzliche Funktionalität.

Mit Aktivierung. Kann nur aktiviert werden, wenn für die Kompetenz Entwicklungsmaßnahmen im Abschnitt Einstellungen – Kompetenzmanagement festgelegt wurden. Wenn Entwicklungsmaßnahmen festgelegt sind und der Benutzer das Bestandene Ergebnis nicht erreicht, erstellt das System automatisch einen IDP, der die Entwicklungsmaßnahmen enthält.

4.Kommentare erlauben. Bei Aktivierung können alle Benutzer Kommentare zur Testkarte schreiben

5. Zertifikat ausstellen. Bei Aktivierung muss ein Zertifikat ausgewählt werden. Zertifikate werden im Abschnitt Einstellungen – Anwendungseinstellungen – Zertifikate erstellt. Bei erfolgreichem Abschluss des Tests generiert das System ein Zertifikat, das dem Testteilnehmer im Abschnitt Meine Zertifikate verfügbar ist.

6. Feedback-Formular. Das Feedback-Formular wird im Abschnitt Einstellungen – Anwendungseinstellungen – FF erstellt. Beim Testdurchlauf öffnet das System das Feedback-Formular für den Testteilnehmer zur Ausfüllung. Die Ergebnisse der ausgefüllten Formulare können im Abschnitt Einstellungen Berichte – Bericht Feedback-Formulare eingesehen werden.

7. Punkte. Wie viele Punkte beim Bestehen des Tests vergeben werden. Dies ist nicht das Bestandene Ergebnis, sondern Teil des Gamification-Systems.

8. Bestandenes Ergebnis. Wird in Prozent berechnet, unter Berücksichtigung der Gewichtung der Fragen, falls diese festgelegt wurden 

9. Testergebnisse. Vier Auswahlmöglichkeiten sind verfügbar:

Standardmäßig ist die erste Option „Antworten nicht anzeigen“ aktiviert.. 

Bei der zweiten und dritten Option kann der Mitarbeiter die Testergebnisse im Persönlichen Account im Abschnitt Meine Tests durch Klicken auf den entsprechenden Test einsehen. Im Test ist das Element „Testergebnisse“ verfügbar.

Test erstellen: Eingabe von Fragen, Gewichtungen

1. Die Eingabe von Fragen und Antworten erfolgt im Tab Testfragen.

2. In der Anwendung sind folgende Fragetypen verfügbar:

Wenn eine Frage mit einer korrekten Antwort erstellt werden soll und der Benutzer darüber informiert werden soll, fügen Sie nach dem Hauptfragentext den Text hinzu: Wählen Sie eine korrekte Antwort aus.

Wenn eine Frage mit den Antwortoptionen Ja, Nein erstellt werden soll, erstellen Sie entsprechende Antwortoptionen: Ja, Nein.

3. Beim Erstellen des Fragetyps Auswahl und wenn in den Testergebnissen die Option „Antwort sofort anzeigen“ ausgewählt wurde, kann ein Feedback ausgefüllt werden, das das System bei korrekter oder inkorrekter Antwort gibt:

image.png

4. Geben Sie nacheinander die Frage und die Antworten ein.

5. Gewichtung der Frage

Standardmäßig haben alle Fragen die gleiche Gewichtung von eins. Die Gewichtungen werden jedoch basierend auf der Anzahl der eingegebenen Fragen neu berechnet. Das heißt, wenn ein Test eine Frage hat, beträgt ihre Gewichtung 1 oder 100 %. Bei zwei Fragen beträgt die Gewichtung jeder Frage: 0,5 oder 1 / 2 * 100 = 50 %. Bei acht Fragen beträgt die Gewichtung jeder Frage: 

Gewichtung einer bestimmten Frage / Gesamtsumme der Gewichtungen * 100

In der Anwendung kann eine beliebige Gewichtung für jede Frage festgelegt werden. Geben Sie im entsprechenden Feld eine ganze Zahl ein, und das System rechnet die Gewichtungen aller Fragen nach obiger Formel in Prozent um.

Beispiel. Test mit 8 Fragen. Für die letzte Frage geben wir eine Gewichtung von 7 ein, für die erste 3, für die übrigen nichts. Berechnung der Gewichtungen.

Summe der Gewichtungen aller Fragen = 3 + 1 + 1 + 1 + 1 + 1+ 1 +7 = 16

Gewichtung der ersten Frage:

3 / 16 *100 = 18,75%

Gewichtung der letzten Frage:

7 / 16 * 100 = 43,75%

Gewichtung jeder der übrigen Fragen:

1 / 16 * 100 = 6,25%

Überprüfung (muss 100 % ergeben): 18,75 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 6,25 + 43,75 = 100%

Das Bestandene Ergebnis wird unter Berücksichtigung der Gewichtungsfaktoren aller Fragen berechnet.

Im obigen Beispiel, wenn wir das Bestandene Ergebnis auf 42 % setzen, betrachten wir verschiedene Szenarien:

Beachten Sie, dass auf dem Bildschirm die Prozente gerundet werden, in Berechnungen und Formeln jedoch nicht.

Test erstellen: Blöcke

1. Mit der Funktion „Blöcke“ können thematische Blöcke erstellt und je nach Testaufgaben aktiviert oder deaktiviert werden.

Beispiel: Eine Datenbank mit 100 Fragen wird erstellt, darin 10 thematische Blöcke mit je 10 Fragen. Anschließend werden einige Blöcke aktiviert und andere deaktiviert. Die Anwendung zeigt dem Testteilnehmer nur Fragen aus aktiven Blöcken an. 

2. Diese Funktion ist nützlich, wenn eine große Fragendatenbank erstellt werden muss und je nach Aufgabenstellung Tests nicht zu allen Themen, sondern zu spezifischen Themen durchgeführt werden sollen.

3. Das allgemeine Schema der Arbeit mit Blöcken ist wie folgt:

  1. Thematische Blöcke werden aktiviert. Ein Tab zur Erstellung thematischer Blöcke erscheint.
  2. Thematische Blöcke werden im Tab „Blöcke“ erstellt. Dabei muss nur der Name des neuen Blocks angegeben werden.
  3. Bei der Erstellung von Fragen wird jede Frage einem bestimmten thematischen Block zugeordnet.
  4. Bei der Zuweisung des Tests werden benötigte Blöcke aktiviert, nicht benötigte deaktiviert.
  5. Durchgeführt werden – durch jeden Mitarbeiter.
Aktionen mit Tests

1. Tests in der Anwendung können:

2. Test erstellen, bearbeiten. Zum Erstellen eines Tests klicken Sie im Testkatalog auf das Pluszeichen Hinzufügen und füllen Sie die Tabs nacheinander aus:

Zum Bearbeiten eines Tests klicken Sie auf das Element Bearbeiten in der Testkarte.

3. Test kopieren, löschen, importieren, exportieren.

Zum Kopieren eines Tests klicken Sie auf das Element Kopieren in der Testkarte. Der Test wird kopiert und erscheint im Katalog mit dem Namen Kopie. Der Test hat den Status Entwurf.

Zum Löschen eines Tests klicken Sie auf das Element Löschen in der Testkarte. Der Test wird unwiderruflich gelöscht.

Test importieren. Ein Test kann im Testkatalog durch Klicken auf das Element Importieren importiert werden. Tests können in zwei Formaten importiert werden: UDATA und Excel. Das Format wird in den Anwendungseinstellungen gewählt: Einstellungen – Anwendungseinstellungen – Sonstiges – Exportformat.

Import im UDATA-Format. Dieses Format wird für Backups oder die Übertragung von einem Portal auf ein anderes verwendet. 

Import im Excel-Format. Nützlich bei der Erstellung großer Fragendatenbanken. Laden Sie die Testimportvorlage „Beispiel-XLSX-Datei für den Import herunterladen“ herunter, bereiten Sie darin die Fragendatenbank vor und importieren Sie sie.

Test exportieren. Zum Exportieren klicken Sie auf das Element Exportieren in der Testkarte. Der Test wird im in den Einstellungen festgelegten Format (UDATA oder Excel) exportiert..

Teststatus

Tests haben folgende Status:

FAQ zu Tests

Test lässt sich nicht veröffentlichen

Wenn die Schaltfläche Veröffentlichen nicht aktiv ist, überprüfen Sie folgende Möglichkeiten:

Test ist nicht im Abschnitt Meine Tests

Ein Test erscheint im Abschnitt Meine Tests in folgenden Fällen:

Wenn der Benutzer den Test im Persönlichen Account im Abschnitt Meine Tests nicht sieht, sind folgende Möglichkeiten gegeben:

Benutzer sieht den Test nicht im Testkatalog

Wenn der Benutzer den Test im Testkatalog nicht sieht, sind folgende Möglichkeiten gegeben:

Können 100 oder mehr Fragen in einen Test hinzugefügt werden?

Ja, eine beliebige Anzahl von Fragen kann hinzugefügt werden. Es gibt keine Einschränkungen.

Wie erstelle ich einen Test mit den Antwortoptionen Ja, Nein?

Geben Sie die Antwortoption Ja ein, geben Sie die Antwortoption Nein ein und wählen Sie die korrekte Antwort aus.

Wie verberge ich einen Test?

Standardmäßig sind alle Tests bei Veröffentlichung offen und für alle Mitarbeiter im Testkatalog verfügbar. Tests können auf folgende Weise verborgen oder deren Verfügbarkeit eingeschränkt werden.

Bei der Testerstellung in den Testeinstellungen:

Berücksichtigt die Groß-/Kleinschreibung bei Fragen vom Typ Einsetzen?

Nein, wird nicht berücksichtigt.

Wo kann ich die Testergebnisse einsehen?

Verschiedene Rollen können die Testergebnisse in unterschiedlichen Abschnitten einsehen:

Gamification

Einführung

1. Die Anwendung enthält ein Gamification-Modul, das mit zwei grundlegenden Entitäten arbeitet:

2. Punkte werden für folgende Aktionen in der Anwendung vergeben:

Anpassung des Systems

1. Standardmäßig werden keine Punkte vergeben, und für alle Punkte sind keine Werte eingestellt.

2. Die Vergabe von Punkten für Aktionen erfolgt im Bereich "Einstellungen - Anwendungseinstellungen - Punkte".

3. Nach dem Setzen der Werte beginnt die Punktevergabe.

4. Die Anpassung des Ratings erfolgt im Bereich "Einstellungen - Anwendungseinstellungen - Punkte". Rating-Stufen werden basierend auf gesammelten Punkten zugewiesen.

5. Programme, Kurse, Lektionen und Tests bieten die Möglichkeit, eigene individuelle Punkte anzupassen. Bei der Erstellung eines Programms/ Kurses/ Tests/ Lektion besteht die Möglichkeit, Punkte festzulegen, die für das Absolvieren des jeweiligen Programms/ Kurses/ Tests/ Lektion vergeben werden. Diese Punkte haben Priorität gegenüber den allgemeinen Einstellungen.

Das heißt, in den allgemeinen Einstellungen können beispielsweise 10 Punkte für das Absolvieren eines Tests festgelegt werden. Dementsprechend werden für jeden beliebigen Test 10 Punkte vergeben. Bei der Erstellung eines bestimmten Tests sind in dessen Einstellungen 40 Punkte angegeben. Dann werden für das Absolvieren dieses Tests 40 Punkte vergeben.

In Kursen, Programmen

image.png, in Tests image.png

6. Festlegung der Punkte, die für Kurs oder Programm vergeben werden. Da ein Kurs, ein Programm aus Lektionen, Tests, Veranstaltungen, Kursen bestehen, sind in der Anwendung zwei Methoden zur Punktevergabe für Kurse, Programme implementiert.

Erste Methode. Der Moderator gibt manuell die Anzahl der Punkte an, die für den Kurs, das Programm vergeben werden.

Zweite Methode. Der Moderator gibt an, dass die Punktzahl der Summe aller Punkte der Lektionen/Tests innerhalb des Kurses, Programms entspricht.

Zusätzlich kann in beiden Fällen mit einer zweiten Einstellung festgelegt werden, ob die Punkte für jedes Modul innerhalb des Kurses, Programms berücksichtigt werden. Das heißt, sie können in die Berechnung einbezogen werden (Punkte werden für den Kurs, das Programm insgesamt und für jedes Modul vergeben) oder nicht (dann werden Punkte nur für den Kurs, das Programm vergeben, und Module innerhalb des Kurses, Programms fließen nicht in die Gesamtpunktzahl ein).

Ergebnisse der Vergabe, Abbuchung von Punkten

1. Der Mitarbeiter führt Aktionen aus, für die er Punkte erhält, und ihm wird ein Rating zugewiesen.

2. Die gesammelten Punkte und sein Rating kann der Mitarbeiter in seinem persönlichen Konto im Bereich "Mein Rating" sehen.

3. Im Bereich "Berichte" kann der Anwendungs-Moderator zwei Arten von Berichten erstellen:

Im Bericht "Mitarbeiter-Rating (Abbuchung)" können gesammelte Punkte abgebucht werden. Zum Beispiel beim Einlösen von Punkten für ein Geschenk. Dabei sinkt auch das Rating, wenn es an der Grenze war.

Im Bericht "Mitarbeiter-Rating (Detaillierung)" besteht die Möglichkeit, die detaillierte Vergabe von Punkten für einen Zeitraum einzusehen.